Zielsprachlicher Freigabeworkflow
Workflow „Freigabeauftrag Zielsprache“
Der Freigabeworkflow für die Zielsprache(n) sieht einen dreistufigen Prozess vor:
- 1.
- Der Übersetzer macht einen Übersetzungsvorschlag, entweder aufgrund eines Übersetzungsauftrags oder von sich aus. Auch der Übersetzungsprozess selbst kann dabei mehrstufig sein, mit Übersetzer, Korrekturleser und Hauptübersetzer. Die Freigabe nach der Übersetzung ist konfigurierbar (siehe Kapitel Einstellungen für Feldzugriff“ in der Konfiguration):
- –
- Optional
- Der Übersetzer kann beim Abschließen des Übersetzungsauftrags entscheiden, ob er eine Freigabe beauftragen möchte.
- –
- Zwingend
- quickTerm beauftragt beim Abschließen des Übersetzungsauftrags durch den Übersetzer automatisch eine Freigabe.
- –
- ohne Freigabe
- Bei dieser Option ist kein Freigabeauftrag möglich. In diesem Fall sollten Sie den Dialog für den Übersetzungsvorschlag so konfigurieren, dass der Wert für die Freigabe gleich mit in die Termbank geschrieben wird. Dies erfolgt über die Vorgabe eines Standardwerts für die Feldzugriffe (siehe Kapitel Einstellungen für Feldzugriff“ in der Konfiguration).
- 2.
- Die Abstimmung erfolgt ident wie beim ausgangssprachlichen Freigabeprozess.
- 3.
- Sobald alle Freigeber in einer Sprache einen Eintrag freigegeben haben, kann der Hauptfreigeber eine der folgende Tätigkeiten ausführen:
- –
- Die finale Endfreigabe erteilen (Button „Endfreigabe“)
- –
- Die Übersetzung bearbeiten und dann endfreigeben (Button „Übersetzung bearbeiten“)
- –
- Eine alternative Übersetzung vorschlagen und endfreigeben (Button „Selbst übersetzen“)
- –
- Einen Überarbeitung der Übersetzung anfordern (Button „Übersetzung zurückweisen“)
- –
- Die Übersetzung erneut beauftragen (Button „Übersetzung neu beauftragen“)
Da die Freigabe nach der Übersetzung, im Gegensatz zu Freigabeaufträgen des Terminologen, von quickTerm bei Bedarf selbstständig beauftragt wird, kann nicht manuell ausgewählt werden, welche Freigebergruppen eingebunden werden sollen. Standardmäßig werden alle Freigebergruppen, die die jeweilige Sprache zugeordnet haben, eingebunden. Will man für unterschiedliche Arten von Einträgen verschiedene Freigebergruppen involvieren, so ist es möglich, diese Aufteilung in der Konfiguration "implizit" an bestimmten Kriterien festzumachen. Dies kann beispielsweise nach Abteilung oder nach Fachgebiet sein. Damit kann z.B. festgelegt werden, dass alle Einträge, die der Abteilung X zugewiesen sind, auch nur durch die Freigeber dieser Abteilung freigegeben werden. Siehe dazu Kapitel „Einstellungen für Zuständigkeit“ in der Konfiguration.